Myokardszintigraphie
Die Myokardszintigraphie stellt die Durchblutung, die Wandbewegung und die Pumpleistung des Herzmuskels unter Belastungs- und Ruhebedingungen dar. Sie ist insbesondere dann indiziert, wenn durch die CT oder eine Coronarangiographie Verkalkungen der Herzkranzgefäße nachgewiesen wurden, um einzuschätzen, ob diese den Blutfluss zum Herzmuskel beeinträchtigen.
Die Myokardszintigraphie wird auch regelhaft eingesetzt, zum Ausschluss einer relevanten Durchblutungsstörung bei unklaren Herzbeschwerden (Angina pectoris), erhöhtem Risikoprofil, auffälligem Belastungs-EKG, Einschätzung der Relevanz einer bekannten Einengung der Herzkranzgefäße, Therapieverlaufskontrolle nach Stentversorgung oder Bypass-OP und vor einem größeren geplanten operativen Eingriff.

Beispielfall 1
43-jähriger männlicher Patient mit immer wiederkehrendem Druckgefühl auf der Brust, eher unter Belastungsbedingungen, koronares Risikoprofil: Nikotin, Adipositas, arterieller Hypertonus und Hypercholesterinämie. Die Myokardszintigrafie erfolgte mit der Frage nach einer Durchblutungsstörung. Erfreulicherweise konnte mit der normalen Durchblutung in den Stress- und in den Ruheaufnahmen und einer normalen Funktion eine relevante Verengung der Herzkranzgefäße ausgeschlossen werden.
Beispielfall 2
72-jährige Patientin mit Atemnot bei Belastung als führendes Symptom (keine typische pektanginöse Beschwerdesymptomatik!), koronares Risikoprofil: arterieller Hypertonus, Nikotin, Adipositas. Die Myokardszintigrafie erfolgte mit der Frage nach einer Durchblutungsstörung. Hier konnte eine ausgedehnte Durchblutungsstörung in der Vorderwand und in der Seitenwand des Herzens in den Stressaufnahmen gezeigt werden. Diese waren in den Ruheaufnahmen nahezu vollständig normalisiert. Aufgrund des Nachweises einer Belastungsischämie konnte die Patientin zur Herzkatheteruntersuchung überwiesen werden; sie erhielt dabei zwei Stents und ist seitdem beschwerdefrei.
Unsere Expertise
Die Radiologische Allianz bietet seit mehr als 20 Jahren Myokardszintigraphien an. Prof. Kampen und Prof. Bohuslavizki sind als Referenten im Bereich der Herzdiagnostik tätig. Weitere Ärztinnen und Ärzte im Team der Nuklearmedizin sind unter anderem Dr. Dirk Bumann und Dr. med. Viola Jansen-Schmidt.